Klinikum Frankfurt Höchst GmbH

Straße: Gotenstraße 6-8
Plz/Ort: 65929 Frankfurt am Main - Höchst

Telefon: 069 - 3106
Telefax: 069 - 3106.3030
Web: www.KlinikumFrankfurt.de

  • Klinik für Augenheilkunde

  • Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

  • Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie

  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Gynäkologie

  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Geburtshilfe

  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Gesichtschirurgie

  • Klinik für Kinderchirurgie

  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

  • Klinik für Innere Medizin 1 Kardiologie, konservative Intensivmedizin, Angiologie

  • Klinik für Innere Medizin 2 Gastroenterologie, Diabetologie/ Endokrinologie, Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin

  • Klinik für Innere Medizin 3 Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie

  • Klinik für Altersmedizin

  • Geriatrische Tagesklinik

  • Klinik für Neurochirurgie

  • Klinik für Neurologie

  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Schwerpunkt Orthopädie

  • Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Psychosomatik

  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Psychosomatik

  • Klinik für Urologie

Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote

  • Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

    Auf den einzelnen Krankenstationen befinden sich Aufenthaltsbereiche. Außerdem können Patienten, bei entsprechendem Gesundheitszustand, das Patientencafé besuchen.

  • Ein-Bett-Zimmer

  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

  • Rooming-in

    Unser Konzept sieht ein 24-Stunden-Rooming-in vor: Das heißt, Ihr Neugeborenes ist in Ihrem Zimmer untergebracht und Sie übernehmen von Anfang an die Versorgung Ihres Babys. Dabei werden Sie von den Kinderkrankenschwestern unterstützt, die Ihnen bei anfän

  • Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

    Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist bei Kindern bis zum Beginn der Schulfähigkeit grundsätzlich möglich. Die hierfür entstehenden Pauschalkosten in Höhe von 45,00€ pro Nacht werden von allen Krankenkassen erstattet.

  • Zwei-Bett-Zimmer

  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

  • Fernsehgerät am Bett/im Zimmer

    Fernsehen ist kostenfrei möglich. Sämtliche Patientenzimmer sind mit einem TV-Gerät ausgestattet.

  • Rundfunkempfang am Bett

    Der individuelle Rundfunkempfang am Bett ist kostenfrei möglich.

  • Telefon am Bett

    Sie haben die Möglichkeit, eine Chipkarte an einem der Kassenautomaten zu erwerben. Diese kostet 15,00€ (Pfand 5,00€, Guthaben 10,00€). Es wird eine Bereitstellungsgebühr pro Kalendertag in Höhe von 1,50€ für die Telefonnutzung erhoben. Die Telefongebühr

  • Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

    Direkt am Klinikum steht ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung (max. Parkdauer 3 Std.).Für Hochschwangere gibt es zwei Storchenparkplätze. Stationäre Patienten haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu ermäßigten Preisen im Parkhaus gegenüber des K

  • Schwimmbad/Bewegungsbad

  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    Am Beginn eines Klinikaufenthaltes stehen die "gelben Damen" den Patienten hilfreich zur Seite. Sie unterstützen Patienten z.B. beim Ausfüllen von Aufnahmeformularen und beantworten Fragen zum Aufenthalt im Klinikum.

  • Seelsorge

    Evangelische & katholische Seelsorger/-innen sind für Patienten & Patientinnen, Angehörige und Mitarbeiter da, wann immer Kontakt gewünscht wird - unabhängig von Konfession & religiöser Einstellung. Sie sind täglich auf den Stationen unterwegs bzw. über e

  • Geldautomat

  • Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen

    Am Klinikum finden regelmäßig Patientenforen zu den verschiedensten medizinischen Schwerpunkten statt. Für werdende Eltern wird ein umfangreiches Kursprogramm geboten. Im Elterncafé treffen sich Eltern von Frühchen. Das FamilienInformationsZentrum (FIZ) b

  • Kinderbetreuung

    Mitarbeiter des Berufsverbandes "Aktionskomitee Kind im Krankenhaus" (AKIK) bieten Kinderbetreuung für Geschwisterkinder von Montag - Freitag in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr an.

  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

    Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sowie den Selbsthilfekontaktstellen. Am Klinikum finden regelmäßig Treffen statt.

  • Schule im Krankenhaus

    Während eines längeren Aufenthaltes bieten wir Unterricht am Krankenbett durch eine staatliche Lehrkraft an. Er erfolgt in Anlehnung der Bildungsinhalte der Stammschulen und unter Berücksichtigung der persönlichen Belastbarkeit des Schülers.

  • Hotelleistungen

    Zimmer mit Hotelcharakter und Komfortbetten befinden sich auf der Komfortstation.

  • Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)

  • Andachtsraum

    Im Erdgeschoss des Haupthauses befindet sich der "Raum der Stille". Dieser Raum steht Patienten, Angehörigen, aber auch Mitarbeitern aller Religionen und Konfessionen zum Beten und Meditieren offen.

Berichtsjahr bzw. Datum des Qualitätsberichts: 12.11.2019
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt.
Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter www.g-ba.de.

OpenStreetMap Standort