Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT

Straße: Janusz-Korczak-Allee 12
Plz/Ort: 30173 Hannover - Bult

Web: www.auf-der-bult.de

  • Allgemeine Kinderheilkunde I, Neonatologie ( Standort 01)

  • Allgemeine Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie ( Standort 01)

  • Allgemeine Kinderheilkunde III, Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Klinische Forschung ( Standort 01)

  • Kindermedizinische Tagesklinik ( Standort 01)

  • Kinderchirurgie / Kinderurologie ( Standort 01)

  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie ( Standort 01)

  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik (Standorte 01,02)

  • Kinderradiologie /Ultraschall / Computertomografie ( Standort 01)

  • Anästhesie / Kinderintensiv- und Notfallmedizin ( Standort 01)

Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote

  • Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

  • Ein-Bett-Zimmer

    Für isolationspflichtige Patienten

  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

    Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

  • Rooming-in

    Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

  • Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

    Übernachtung beim Pat. ist in der Regel möglich, auf der Intensivstation mit Rücksprache. Die Übernachtung einer Begleitperson wird bis zur Vollendung des 8. Lebensjahres normalerweise von den Krankenkassen übernommen. Ab dem 9. Lebensjahr sind die Kosten

  • Zwei-Bett-Zimmer

  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

  • Fernsehgerät am Bett/im Zimmer

    Kostenloses, kennwortgeschützes WLAN-Netz („Internet-TV“). Mit der App “Netop TV“ sind auch Fernsehsender zu empfangen.

  • Internetanschluss am Bett/im Zimmer

    Kostenloses, kennwortgeschützes WLAN-Netz („Internet-TV“)

  • Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer

    In allen Bereichen gibt es abschließbare Schränke für Begleitpersonen

  • Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

    Zusätzlich stehen rund 300 öffentliche und kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Für aufgenommene Begleitpersonen, bzw. Patienten in der TK Celle, stehen auch kostenfrei Fahrräder zur Verfügung.

  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    Bei Aufnahme können die Eltern durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf die Station begleitet werden. Bei Abwesenheit der Eltern spielen, basteln und lesen die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf Wunsch gerne mit dem Kind.

  • Seelsorge

    Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge. Seelsorger anderer Konfessionen werden vermittelt.

  • Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen

    Fortbildungen z.B. für Eltern und Betreuer von Kindern mit Diabetes, Spina bifida, Brandverletzungen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen. Info-Veranstaltungen, z.B. zum Thema Sucht, Vortragsreihe auf der Messe infalino

  • Kinderbetreuung

    Projekt "Kind im Krankenhaus" (DKSB Hannover e.V.): Ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen ein Spielzimmer, spielen, basteln, lesen vor, geben Auskünfte, organisieren Aktionen. Clinic-Clowns, Krankenhaus-„Pirat“, Interaktive Musiker, Patientenbibliothek. Tier

  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

    AGS-SHG, ASBH, Betreuung von Freizeiten für Kd. mit Diabetes in Kooperation mit Diabolinus, BV "Das frühgeborene Kind", CURE-Net, Diabolinus, EEP-SH, Elternhilfe Rett-Syndrom, Geschwisterkinder-Netzwerk, IEB-DEBRA, Initiative Papilio, INTENSIVkinder zuhau

  • Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

    Bei Bedarf für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie

  • Schule im Krankenhaus

    Unterricht schulpflichtiger Kinder bei einem längeren Aufenthalt durch Lehrer des niedersächsischen Kultusministeriums

  • Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)

  • Andachtsraum

    Der konfessionsübergreifend gestaltete "Raum der Stille" ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen.

  • Abschiedsraum

Berichtsjahr bzw. Datum des Qualitätsberichts: 01.11.2019
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt.
Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter www.g-ba.de.

OpenStreetMap Standort