Deutsches Herzzentrum München des Freistaates Bayern

Straße: Lazarettstraße 36
Plz/Ort: 80636 München - Neuhausen-Nymphenburg

Telefon: 089 - 1218
Telefax: 089 - 1218.3053
Web: www.dhm.mhn.de

  • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

  • Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen

  • Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote

  • Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

    Alle Stationen verfügen über helle und freundliche Aufenthaltsräume, z.T. auch mit Mikrowelle und Wasserkocher ausgestattet. In der Kinderklinik gibt es dort ein Fernsehgerät.

  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

    Es sind verschiedene Komfortniveaus möglich.

  • Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

    Es sind Mutter-Kind-Einheiten mit eigener Nasszelle verfügbar.

  • Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

    Für Begleitpersonen von Patienten, unter 18 Jahren, steht in der Kinderkardiologie das Ronald McDonald Haus zur Verfügung. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Stationen oder im Chefarztsekretariat Ihrer behandelnden Abteilung. Auch un

  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

    Die Krankenzimmer sind moderne Zweibettzimmer. In jedem Zimmer ist eine Nasszelle mit Dusche und WC vorhanden.

  • Fernsehgerät am Bett/im Zimmer

    Alle Krankenzimmer, außer auf der Intensivstation, sind mit Fernsehapparaten ausgestattet. Es können Kopf- oder Ohrhörer benutzt werden. Diese können für 3,90 Euro in der Cafeteria oder im Automaten UG1 erworben werden.

  • Internetanschluss am Bett/im Zimmer

    Das Deutsche Herzzentrum München stellt seinen Patienten den besonderen Service eines gebührenfreien Internet-Zuganges für private Notebooks zur Verfügung, insofern dies die medizinische Behandlung erlaubt.

  • Rundfunkempfang am Bett

    Die im Haus installierte Übertragungsanlage dient den Patienten als Informations- und Unterhaltungsquelle. Die Sender sind fest einprogrammiert.

  • Telefon am Bett

    Patienten können gegen eine tägliche Gebühr das Telefon an ihrem Bett benutzen. Die dazugehörige Telefonkarte kann an zwei vorhandenen Automaten erworben werden. Ankommende Gespräche sind kostenfrei (wenn das Telefon angemeldet ist und dafür die tgl. Gebü

  • Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer

    Für Ihre persönlichen Dinge steht Ihnen ein Schrank mit einem abschließbaren Wertfach zur Verfügung. Da der Platz beschränkt ist, bitten wir Sie, nur die nötigsten Dinge in die Klinik mitzubringen.

  • Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

    Nur wenige kostenpflichtige Kurzzeitparkplätze stehen zur Verfügung. Die gestaffelten Gebühren finden Sie auf unserer Homepage (1. Std. ist gebührenfrei). Schwerbeschädigte parken nach Vorlage des Ausweises gebührenfrei. http://www.dhm.mhn.de/de/patienten

  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    Den Patienten steht ein ehrenamtlicher Hilfsdienst, die so genannten Grünen Damen, zur Seite, der für sie kleine Besorgungen erledigt.

  • Seelsorge

    Gern sind die Mitarbeiter unserer Klinikseelsorge bereit, Patienten in ihrer besonderen Lebenssituation zu besuchen. Für Dienste, die an einen Priester gebunden sind, vermitteln wir sie auch gerne zur Pfarrei der evangelischen Stephanuskirche oder zur kat

  • Geldautomat

    Ein EC-Automat befindet sich direkt vor der Cafeteria im Haupteingangsbereich der Klinik.

  • Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen

    Neben der Patientenbroschüre werden Informationsveranstaltungen angeboten, in der wir unsere Patienten persönlich bei der Beantwortung von Fragen, z.B. über eine bevorstehende Herzoperation, unterstützen möchten. Darüber hinaus findet die Beratung persö

  • Kinderbetreuung

    Eine spezifische, altersgemäße und pädagogische Betreuung der Patienten, die während ihres Klinikaufenthaltes großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, wird im Spielzimmer und am Patientenbett angeboten.

  • Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

    Für viele Lebenssituationen sind Selbsthilfegruppen entstanden. Auskunft über das Spektrum der Angebote bzw. Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme gibt Ihnen das Sekretariat der behandelnden Klinik. Auf den Stationen liegt in der Regel Informationsmateria

  • Schule im Krankenhaus

    Die Staatliche Schule für Kranke unterrichtet Kinder und Jugendliche, die wegen einer längeren Erkrankung ihre Heimatschule nicht besuchen können in Zusammenarbeit mit den Heimatschulen. Die Lehrkräfte aller Schularten ermöglichen den Schülern den schulis

  • Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

    Für eigenständiges Arbeiten gibt es die Möglichkeit, auch moderne Medien zu nutzen.

  • Hotelleistungen

    Für Privatpatienten mit Wahlleistung gibt es eine Extra-Speisekarte mit verschiedenen Frühstücksmenüs, drei warmen Hauptgerichten zum Mittagessen und einem abwechslungsreichen Abendmenü. Auf Wunsch täglich wechselnde frische Obstsorten.

  • Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)

    Diätassistentinnen klären ab, ob der Patient besondere Ernährungsgewohnheiten (z.B. Menü ohne Schweinefleisch), Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Sie nehmen die Essenswünsche für Frühstück, Mittag und Abendessen auf.

  • Andachtsraum

    Im Lichthof finden Sie unseren Andachtsraum.

  • Abschiedsraum

    Ein eigener Abschiedsraum ist vorhanden. Für verstorbene Patienten mit angeborenem Herzfehler werden jährliche Gedenkfeiern in der nahe gelegenen Kirche St. Barbara durchgeführt.

Berichtsjahr bzw. Datum des Qualitätsberichts: 24.10.2019
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt.
Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter www.g-ba.de.

OpenStreetMap Standort